
Ökumenische Zusammenarbeit
Ökumenische Spiritualität
Fasten – Training
zur inneren Freiheit
Ök. Fastenwoche
vom 4. – 11. März 2023
Wenn wir Gäste einladen, bereiten wir uns darauf vor, indem wir die Wohnung aufräumen, putzen und schön herrichten, damit sich die Gäste wohlfühlen. Oder Schüler/ innen bereiten sich auf eine Prüfung vor, indem sie vorher mehr oder weniger intensiv lernen. Sportler/innen bereiten sich auf einen wichtigen Wettkampf vor, indem sie hart trainieren. Auf alles, was uns wichtig ist, bereiten wir uns vor, damit wir dann auch möglichst das erreichen, was wir anstreben.
Eine andere Zeit der Vorbereitung ist die Fastenzeit. Im Christentum ist sie eine Vorbereitung auf hohe Feste wie Ostern und Weihnachten (auch die Adventszeit war ursprünglich eine Art Fastenzeit). Der Zugang zur Fastenzeit bzw. zum Fasten ist heute etwas verloren gegangen, Fasten bedeutet heute eher, ein paar Pfunde loszuwerden. Aber Fasten als Vorbereitung auf das Osterfest hin? Das kommt uns eher befremdlich vor. Da kommen uns eher Begriffe wie leiden, verzichten, sich quälen in den Sinn.
Die Feste, vor denen eine Fastenzeit liegt sind immer auch Feste der Befreiung und der Freude. Und so möchte auch Fasten verstanden werden, nicht als Zwang, nicht als freudlose Pflichtübung, sondern als ein Einüben in die Freiheit. Oft sind wir in unserem Leben „gefangen“ von äußeren Abhängigkeiten, die uns eigentlich nicht gut tun. Die Zeit des Fastens ist eine Zeit der Umkehr und Besinnung, kann man sich neu ausrichten und vorbereiten, sich auf das Wesentliche und Wichtige besinnen.
Man kann versuchen, seine wahren Träume und Sehnsüchte vom Leben in kleinen Schritten in die Tat umzusetzen. Der Versuch, sich von schlechten Gewohnheiten und äußeren Zwängen zu befreien, führt zur inneren Freiheit, zu innerem Frieden. Fasten in diesem Sinne bringt mich mir selbst näher. Es ist eine Chance, etwas in meinem Leben anders und besser zu machen.
Fasten tut aber nicht nur der Seele gut, sondern auch dem Körper, der gereinigt wird. „Abfall“, der sich im Laufe der Zeit angesammelt bzw. abgelagert hat, kann im Verlauf des Fastens abgebaut werden.
Wir laden vom 4.–11. März 2023 zu einer ökumenischen Fastenwoche ein. Gemeinsam möchten wir die wohltuende Wirkung des Fastens erleben.
Am Mittwoch, dem 1. Februar laden wir zu einem Informationsabend ein, an welchem wir den Ablauf der Woche vorstellen. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend und in der Fastenwoche begrüßen zu dürfen.
Voraussetzungen zum Fasten
Fasten ist nicht grundsätzlich an ein bestimmtes Alter gebunden. Wer alt genug ist und die nötige Einsicht und Motivation hat, kann fasten. Wer das Fasten gewohnt ist, kann auch mit 80 oder mehr Jahren noch fasten. Entscheidend ist, ob die Fastenden diese Übung ihrem Organismus zutrauen. Die allgemeine Konstitution und Motivation der Fastenden sind für das Gelingen des Fastens oft ausschlaggebender als eine Organkrankheit. Im Zweifelsfall empfehlen wir, mit einem Arzt Rücksprache zu nehmen. Für die Beantwortung von Fragen stehen wir ebenfalls gerne zur Verfügung.
Leitung – Auskunft
Pastoralraum Dünnernthal
Andrea Allemann, Leitung
Kirchstrasse 176
4714 Aedermannsdorf
062 394 15 40
leitung@prduennernthal.ch
Reformierte Kirchgemeinde
Burkhard Müller, ref. Pfarrer
Pfarramt Welschenrohr
4716 Welschenrohr
032 639 12 82
burkhard.mueller@ggs.ch
Vorbereitung & Ablauf – Daten
Informationsabend
Mittwoch, 1. Februar 2023,19 Uhr, Pfarreisaal Aedermannsdorf (UG Kirche)
Dauer ca. eine halbe Stunde
Diesen Abend empfehlen wir besonders allen, die zum ersten Mal fasten. Erfahrene Fastende sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Fastenwoche
Beginn
Samstag, 4. März 2023,
9 Uhr, Sitzungszimmer
Aedermannsdorf (UG Kirche)
Ende: Samstag, 11. März 2023
Tagesablauf während der Fastenwoche
Morgenbesinnung (freiwillig)
8 Uhr, Kirche Aedermannsdorf
Dauer ca. eine halbe Stunde
Mittagszusammenkunft (freiwillig)
12.15 Uhr, Pfarreisaal AedermannsdorfDauer ca. eine Stunde
Abendtreffen („obligatorisch“)
18.30 Uhr, Pfarreisaal Aedermannsdorf
Dauer ca. eine Stunde,
anschließend noch Zusammensein bei Tee
Nachtreffen
Dienstag, 25. April 2023
19 Uhr Pfarreisaal Aedermannsdorf
Anmeldezettel (liegen in den Kirchen auf) an:
Pastoralraum Dünnernthal
Kirchstrasse 176
4714 Aedermannsdorf
oder telefonisch unter:
062 394 15 40
Anmeldeschluss
Montag, 20. Februar 2023